Clownschule Tübingen

(ehemals Theater Teo Tiger)
Fortbildung für Clownarbeit in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen/ Kinderkliniken und Pflegeheimen

Clownschule Tübingen

72070 Tübingen, Baden-Württemberg
www.clownschuletuebingen.de


Klinikclownsausbildung seit 1999


Art und Ziel der Fortbildung

Zusatzqualifikation für Clownarbeit in Medizin und Pflege.

Durch die 1,5 jährige intensive Fortbildung werden die Teilnehmenden so auf ihren Einsatz in Kinderkliniken und Pflegeeinrichtungen vorbereitet, 
dass sie in der Lage sind, kreative, respektvolle und heitere Begegnungen mit Patient*innen und Bewohner*innen zu ermöglichen. In der Fortbildung vertiefen und erweitern die Teilnehmenden zunächst das eigene Clownspiel, dann entwickeln sie das Profil Klinikclown für Einrichtungen der Kinder-und Jugendmedizin oder Pflegeheimclown für  Geriatrie und Pflegeeinrichtungen. Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden Clownbesuche durchzuführen, Lachen und Leichtigkeit in den Heim- oder Klinikalltag zu bringen, eine Atmosphäre der Entspannung und Wertschätzung herzustellen und Freiräume für das Erleben persönlicher Identität, aktivierendes Miteinander und Freude zu ermöglichen.


Lehrer*innen

Christel und Klaus Ruckgaber
bilden seit mehr als 20 Jahren Clowns für die Tätigkeit als Klinikclowns aus. Beide waren selbst für unfalltraumatisierte Kinder als Clowns unterwegs, sind nicht mehr als Klinikclowns tätig, haben aber einen direkten Bezug zur Praxis durch ihre Funktionen beim Verein Clowns im Dienst e.V., den sie auch gegründet haben. (künstlerische Leiterin, Ausbilderin und Vorsitzender)


Voraussetzung

Vor der Zulassung zur Fortbildung/Zusatzqualifikation steht die Teilnahme an zwei Auswahlseminaren. In den Auswahlseminaren werden Infos zum Kursinhalt gegeben und die Teilnehmenden können die Kursleiter und ihre Art zu unterrichten kennenlernen. Es werden nur TeilnehmerInnen zur darauffolgenden Zusatzqualifikation/Fortbildung zugelassen, die nach Einschätzung der Kursleitenden geeignet sind, die Fortbildung zu absolvieren. Feedback nach den Auswahlseminaren.


Abschluss

Abschluss  der Fortbildung ist die selbstständige Durchführung einer Clownvisite (im Clownduo) in einer von der Schule ausgewählten Kinderstation der Uniklinik oder in einem Wohnbereich einer Pflegeeinrichtung. Diese Visite ist umrahmt von einer ausführlichen Vor- und Nachbereitung und einem abschließenden Feedback. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine Seminarbescheinigung und ein Zertifikat.


Dauer


Teilnehmer*innen

12 Teilnehmer*innen


Praxis

Basiskurs:

Aufbau Spezialisierungskurs:


Theorie

Klinikclown: 

Geriatrieclown: 

Allgemein: 

Menu