Workshopleiter

Schwerpunkte: Seminarleitung für andere Clownsvereine zusammen mit Lotte Liepelt zum Thema »PR- Arbeit für Clowns« und »Altenheimclowns«

Schwerpunkte: Clown, Klinikclownerie

Schwerpunkte: Hilde ist ein großer Fan von Langsamkeit, eine Qualität, die es ihr ermöglicht, intensiv in Situationen einzutauchen und zu beobachten. In ihrem Spiel als Performerin oder Clownin und in ihren Workshops geht es immer auch um Kontakt, um Begegnung und um den gemeinsamen Prozess: »Um verwandeln, verzaubern und verschenken. Das ist mein Hauptmotiv.«

Schwerpunkte: Hospital Clown, clowns & music, duets

Schwerpunkte: Humor im Alter, Humor in Institutionen, Humor in der Therapie (Gruppe/Einzeln), Clown im Altenheim

Schwerpunkte: Fortbildung für Klinik-Clowns, Frei-Raum, Spiel, Begegnung, Achtsamkeit, Coaching

Schwerpunkte: Humorvolle, achtsame und authentische Begegnungen mit Menschen – geeignet für Pflegepersonal, Ärzte, Servicekräfte, Verwaltungsangestellte, ehrenamtliche MitarbeiterInnen und alle anderen in Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und soziale Einrichtungen tätige Menschen, für Ausbildungsklassen und Schulen für Krankenpflege, Altenpflege, Physiotherapie, Sozialassistenz etc.

Schwerpunkte: Teaming, Promotion, Partnerarbeit und Feedback

Schwerpunkte: Alles rund ums (Klinik-)Clown-Handwerk, mit individueller Themenwahl oder einfach zum Auffrischen. Vorteile und Unterschiede bei Solo- und Duo-Spiel von Klinik-Clowns. Die »4-Stufen-des-Kontakts«: ein Arbeitsmodell für einen authentischen und entspannten Weg in den Spielkontakt. Duo- und Einzel-Coaching vor Ort in der Klinik.

Schwerpunkte: Fortbildung und Fach-Supervision
• Sterben, Tod und Trauer erleben und begleiten – Trauerbegleitung (in der Begegnung mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen)
• Beschäftigung mit der eigenen Abschiedlichkeit und Sterblichkeit
• Die kostbare Zeit zwischen Tod und Bestattung
• Ritual-Gestaltung und Symbolarbeit

Schwerpunkte: Titel: »Das Herz ist nicht dement« (Udo Baer) - Clown im Kontakt mit demenzveränderten Menschen; Übungen zu Grundhaltung, Einsatz von Requisiten, Figur, Umsetzung im Szenenspiel; (Feinabstimmung vorab mit der Gruppe)

Schwerpunkte: Clown- und Klinikclown Ausbildung und Coaching, Fragen des Zusammenspiels, Clown und Musik / Stimme, Erarbeitung eines individuellen Routinen – Repertoires, Spiel mit Objekten und Puppen. Improvisation im Spannungsfeld zwischen Chaos und Ordnung, Entspannung und Wahrnehmung.

Schwerpunkte: Clownerie, Partnerspiel, freie Improvisation Achtsamkeit

Schwerpunkte: Seminar für Clowns im Krankenhaus, Clown und Kind, Solo-Clowning. Krankenhausthemen. Anpassen und umsetzten von Hygienekonzepten. Clown im Krankenhaus-Kontext.

Schwerpunkte: Fortbildungen für Pflegeheim- und Klinikclowns, Improvisation, Umgang mit Handfigur, Musik und anderen Medien, Clownkomik, Teamkontakt, Coaching und Proben für Clownteams

Schwerpunkte: Klinikclownerie, Clown-Duo authentisch, verspielt, klar und ganz einfach

Schwerpunkte: Clown, Klinikclownerie

Schwerpunkte: Geprägt durch die Ausbildung in Brüssel geht es immer wieder um das einfache, offene, ehrliche Sein, gepaart mit einer körperbetonten, kindlichen Spielfreude. Mit Hilfe von Körperarbeit, Übungen, Spielen und dem Wissen um den Weißclown und den dummen August wird die Clownsfigur herausgearbeitet und bestärkt und ein imaginärer Koffer gepackt.

Schwerpunkte: Kontaktclownerie für Kinder, Erwachsene und Senioren in verschiedenen Pflegeeinrichtungen, Improvisation und Spiel, Duobeziehung und Zusammenspiel, Authentizität und Vertrauen, Repertoire und Flexibilität, Bühnenclownerie, Bewegungstheater und Stückentwicklung, Mut zu tiefen Gefühlen: Abschied, Trauer und Tod und … Lebensfreude

Schwerpunkte: Improvisationstheater, Geschichten erzählen und Figurentheater

Schwerpunkte: Absolventin der Theaterschule J. Lecoq, Schauspielerin v.a. im Kinder- und Jugendtheater, Künstlerische Leiterin der CliniClowns Austria, Mitbegründerin des »erstbesten Clowntheaters Wien« - Theater Olé

Schwerpunkte: »Der Clown und Improvisation« - Der Clown spielt, erzählt, tanzt, musiziert. Wir haben keine eingeübten Nummern. Was hilft uns, die Improvisation so leicht wie möglich zu führen, in gutem Kontakt zu meinen Partner zu sein, welche Kommunikationsebene gibt uns Impulse für unser Spiel. Im Moment sein!

Schwerpunkte: Duospiel, Aufbau von Spielsequenzen und Szenen, Coaching

Schwerpunkte: Clown, Ausbildung Basis Clown und Klinikclownerie, Humortraining

Schwerpunkte: Pantomime und Clownerie; Rot-weiß-arbeit; Erzählen und Geschichten in der Clownsarbeit; Besonderheiten der Arbeit als Geri-clown; Requisiten und Clownerie

Schwerpunkte: Clown

Menu