Ravensburger Clownschule

Basis Clown Ausbildung mit Abschluss Zertifikat zum ravensburger clown
visiten clown Ausbildung mit Praktikum – Prüfung und Zertifikat

Klinikclownsausbildung seit 2005

logo-ravensburger-clownsschule

Art und Ziel der Fortbildung

Zusatzausbildung für Clowns mit einer vorhandenen Basisausbildung in Clownerie, welche im Pflege- und Seniorenheimen, Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen tätig sein wollen.

Die Ausbildung vermittelt die Arbeitsweise des Clowns in den Bereichen: Klinik, Altenpflege und Heime.

Schwerpunkte sind das Erlernen von clownesken Interaktionen, verknüpft mit dem Erwerb von medizinisch-psychologischen Grundkenntnissen .

Die Visitenclown-Ausbildung zielt auf die humorvolle respektvolle Begegnung mit Säuglingen und deren Eltern, Kindern und deren Begleitern, Menschen mit Behinderung, Erwachsenen in schwierigen Lebenssituationen, Hochaltrigen, und Menschen im letzten Lebensabschnitt, ab. Selbsterfahrung, Selbstfürsorge und Reflexion sind bewusst gewählte Schulungsinhalte.

Sieben Wochenend-Module mit insgesamt 120 Stunden.

Lehrer*innen

  • Andreas Weisser
    arbeitet seit über 20 Jahren als Visitenclown. Er ist zudem Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie) und TE-Counsellor
  • Sabine Weisser-Schall
    arbeitet seit über 13 Jahren als Klinik-und Altenheimclownin. Sie ist zudem Physiotherapeutin, Heilpraktiker (Psychotherapie), Hippotherapeutin und Mutter von 3 Kindern

Voraussetzung

Abgeschlossene Ausbildung zum Clown. Absichtserklärung, warum du die Ausbildung zum Visitenclown machen willst.

Spielerfahrung und Motivation und Kreativität.

Abschluss

Prüfung und Zertifikat 

Dauer

Sieben Module plus Praktikum und Prüfung, Gesamtdauer etwa ein Jahr, 120 Stunden. 1860 €

Es gibt keinen Vertrag, somit haben beide Seiten jederzeit die Möglichkeit das Ausbildungsverhältnis zu beenden.

Teilnehmer*innen

12 Teilnehmer*innen

Praxis

Entwicklung von Spielideen und Routinen, Erweiterung der eigenen Clownsfigur im Speziellen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen im Krankenhaus und Altenheim. Möglichkeiten des Spiels im offenen Raum, in Wartebereichen und im Patientenzimmer. Clowneske Szenen im Besuchsmodus, als beziehender und stärkender Faktor erspielen.

Zaubern, Musizieren, Singen, poetry.

Selbsterfahrung um den Prozess von Veränderungen, des Alterns und Sterbens sowie einer guten humorvollen Begleitung darin, eigene Erfahrungen mit Trauer und Abschied, mit Ritualen, Metaphern. Handlungsmöglichkeiten für die Begleitung in schwierigen Lebensphasen, sechs Praktika Besuche in einer Einrichtung.

Gezielte Visitenclown Figurenentwicklung, Duospiel, Improvisation, Förderung individueller Fähigkeiten, Körperbewusstsein, Reflexion und Teamfähigkeit, Hygiene, Ethik, Recht, Vereinsarbeit etc.

Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Persönlichkeit des Schülers ihren natürlichen Ausdruck im Clownsspiel findet.
In diesem Sinne wird auch an Kostüm und Maske gearbeitet.

Grundlagenvermittlung der Selbstwahrnehmung-Reflexion und Psychohygiene.

Theorie

Historische Hintergründe des Clowns, Humortheorien, medizinisch - psychologische Grundlagen, Entwicklungspsychologie in allen Alters-und Lebensphasen, Kommunikationstechniken, Methodik des Clowns, praktische Theorie zur Clown- und Humor Pädagogik, der Charakter des Clowns im Klinikalltag, Witz, Märchen und Metapher.